Die Fortbildungen Freiwilligenkoordination BfE
Ein effektives Freiwilligenmanagement umfasst eine Vielzahl von Aufgaben im Bereich der Organisation, der Personalführung, der Kommunikation und strategischen Entwicklung. Mit den Fortbildungsreihen Freiwilligenkoordination BfE – Basis und Freiwilligenkoordination BfE – Aufbau bietet das Beratungsforum Engagement kostenfreie Qualifikation für Ehrenamtskoordinator:innen und Freiwilligenmanaager:innen in der Arbeit mit Geflüchteten.
An wen richten sich die Fortbildungen?
Die Basisqualifikation eignet sich für Einsteiger:innen in das Arbeitsfeld, zum Auffrischen und betrifft Grundlagen der Haltung und Werte, der Methoden und operativen Arbeit. Sie richtet sich ebenso an Ehrenamtskoordinator:innen in den Berliner Unterkünften für Geflüchtete, wie an Freiwilligenmanager:innen im Bereich Flucht und Migration von Initiativen und Trägern sowie aus der Verwaltung. Die Teilnahme an acht von acht Modulen schließt mit dem Titelzertifikat “Freiwilligenkoordination BfE ‑Basis”.
Die Bausteine der Aufbauqualifikation richten sich an erfahrene Ehrenamtskoordinator:innen, die sich mit Inhalten aus dem Bereich der Führung (Self-Leadership, Ressourcenmanagement, Resilienz u.a.) vertieft auseinandersetzen wollen.
Die Teilnahme ist kostenfrei.
Freiwilligenkoordination BfE – Basis
Inhalte
1| Geschichte und Systeme des Freiwilligenmanagements
2| Stellung des Freiwilligenmanagements in der Organisation
3| Gewinnung von Freiwilligen und Partner:innen
4| Beteiligung – Mitwirkung – Anerkennung
5| Corporate Volunteering
6| Netzwerken im Freiwilligenmanagement
7| Diversitätsorientiertes Freiwilligenmanagement
8| Selbstverständnis von Ehrenamtskoordinator:innen und Freiwilligen
Termin
Die nächste Qualifizierung BfE-Freiwilligenmanagement (Basis) findet wieder 2026 statt. Eine Anmeldung ist derzeit noch nicht möglich. Wir werden die Anmeldemöglichkeit zeitnaher über unsere Infomail bekanntgeben.
Weitere geplante Fortbildungen im Jahr 2025
1| Resilienz: 23.09.2025: Wir beschäftigen uns mit dem Konzept der Resilienz und reflektieren, welche Ansätze uns zur Verfügung stehen, um den Zustand der Dauerkrise zu bewältigen. Referentin: Julie Jankovic (BfE). Mehr Infos hier.
2| Leitung und Selbstführung: 16.10.2025. Wir werden uns mit den eigenen Stärken auseinandersetzen und erforschen, wie wir diese in unterschiedlichen Rollen und zum eigenen Ressourcenmanagement nutzen können. Referentin: Julia Finsterwalder (BfE). Mehr Infos hier.
3| Ebenen und Formen von Diskriminierung: In dem Seminar steht die Auseinandersetzung mit den verschiedenen Formen der Diskriminierung im Fokus. Wir möchten ein Verständnis dafür entwickeln, wie Diskriminierung auf individueller, struktureller und institutioneller Ebene wirkt. Der Fokus liegt dabei darauf, ein Bewusstsein für die verschiedenen Formen der Diskriminierung zu schaffen und unsere eigenen Denkmuster, Vorurteile und ggf. Privilegien zu hinterfragen. Referentin: Irene Molina.
Hintergrund
Entwickelt werden die Fortbildungen vom Beratungsforum Engagement auf Grundlage der Interessen und Fragen der im Projektverlauf begleiteten Ehrenamtskoordinator:innen und Freiwilligenmanager:innen sowie der langjährigen Expertise der Landesfreiwilligenagentur Berlin. Die Veranstaltungen werden durch die Senatsverwaltung für Arbeit, Soziales, Gleichstellung, Integration, Vielfalt und Antidiskriminierung/ der Beauftragten des Senats von Berlin für Integration und Migration ermöglicht.
Haben Sie Fragen oder möchten Sie sich für unsere Infomail anmelden? Kontaktieren Sie uns gerne.
Julia Finsterwalder
Projektkoordinatorin BfE
finsterwalder(at)landesfreiwilligenagentur.berlin
Bedarfsorientierte Fortbildungen
Inhalte und Termine
Ehrenamtskoordinator:innen sind besonderen Herausforderungen ausgesetzt. Sie haben vielseitige Aufgabenprofile, eine hohe Arbeitsbelastung bei gleichzeitig geringer Stundenzahl. Sie sind Ansprechperson für sehr unterschiedliche Akteur:innen und Aufgabenbereiche und bewegen sich in einer Vielzahl von Netzwerken. Dabei zeichnet sie meist ein hohes Maß an persönlichem Engagement aus. Hinzu kommt in diesen Zeiten die aktuelle Weltlage, die sich in den Unterkünften für Geflüchtete widerspiegelt und wodurch auch Ehrenamtskoordinator:innen in besonderer Weise beansprucht werden. Um dem etwas entgegenzusetzen, geben wir in vertiefenden Workshops eine Einführungen unter anderem in die Themen Resilienz, Kommunikation und Qualitätssicherung sowie (Selbst-)Führung. Teilnahme ist kostenfrei und eine Anmeldung für jedes Modul ist einzeln notwendig.