Praxishilfen für Ehrenamtskoordinator:innen
Entstanden durch Anregungen von und in der gemeinsamen Arbeit mit den Berliner Ehrenamtskoordinator:innen bieten unsere Praxishilfen Berichte zu relevanten Themen des Freiwilligenmanagements, Interviews mit Akteur:innen in der Arbeit mit Geflüchteten, Leitfäden für ganz praktische Fragen und weitere Materialien.
Praxishilfen, Checklisten, Berichte, Formulare und mehr
Solidarische Netzwerke entwickeln - Dokumentation der BfE-Fachkonferenz am 21.06.23
Dokumentation der BfE-Fachkonferenz zum Thema „Solidarische Netzwerke entwickeln“. Erstellt vom Beratungsforum Engagement für Geflüchtete auf Grundlage der BfE-Fachkonferenz „Solidarische Netzwerke entwickeln“ am 21. Juni 2023 im Refugio in Berlin Neukölln.
Teilhabe(n) – Aber wie? - Dokumentation und Handreichung zur 1. BfE-Fachkonferenz 2022
Dokumentation der 1. Fachkonferenz und Handreichung zum Thema „Teilhabe(n) – aber wie?“. Erstellt vom Beratungsforum Engagement für Geflüchtete auf Grundlage der 1. BfE-Fachkonferenz „Teilhabe(n) – aber wie?“ am 05. Juli 2022 im Refugio in Berlin Neukölln.
Praxishilfen für die Berliner Ehrenamtskoordination 2020–2021. Aktualisiert und erweitert
Stellenprofil der Berliner Ehrenamtskoordinator:innen. Vorschläge
Die Teilnehmenden der 3. Werkstatt des Beratungsforum Engagement für Geflüchtete haben am 16.11.2021 gemeinsam neue Perspektiven zum Stellenprofil der Berliner Ehrenamtskoordinator:innen erarbeitet. Sie wurden am 6. Dezember im Landesamt für Flüchtlingsangelegenheiten überreicht.
Bescheinigung über ehrenamtlichen Einsatz. Musterformular
Bestätigung des ehrenamtlichen Engagements. Musterformular; zB. zur Vorlage beim Bürgeramt. ➔
(pdf)Falls Sie das Formular eigenen Bedürfnissen entsprechend überarbeiten wollen, haben wir eine gezippte Word-Datei vorbereitet; wenden Sie sich bitte an Ihre zuständige ➔ Regionalkoordination.| zuletzt geprüft: 10.12.2021
Ehrenamtskoordination in Berlin während der Covid19-Pandemie. Zwei Berichte
In den letzten Wochen hatten wir vom Beratungsforum Engagement mit etwa der Hälfte der knapp 90 Berliner Ehrenamtskoordinator:innen Kontakt per Telefon oder Mail: um unsere Unterstützung und ein Ohr zum Zuhören anzubieten, und euch zu fragen, wie es euch mit der Situation und in der Unterkunft geht. Wir haben zusammengefasst, was uns berichtet wurde. | erstellt: 14.05.2020
In Vorbereitung auf die ➔ 2. Werkstatt BFE, zugleich 1. Runder Tisch Zivilgesellschaft 2020 zum Thema „Neue Herausforderungen – Neue Normaliät mit Corona“ hat die Ehrenamtskoordinatorin Andrea Stojanovic einen Bericht verfasst – darüber, worauf es bei ihrer Arbeit vor und mit Corona ankommt. | erstellt: 23.06.2020
Erstellung einer Engagement-Vereinbarung. Checkliste
Die „Checkliste zur Engagement-Vereinbarung mit Ehrenamtlichen in der Unterkunft“ hält die wechselseitigen Rechte und Pflichten der Partner:innen verbindlich fest. Sie ist die formale Grundlage für die Zusammenarbeit. Mitunter wird dafür auch der Begriff „Ehrenamtsvertrag“ verwendet. Er kann jedoch irreführend sein, weil eine ehrenamtliche Tätigkeit rechtlich kein Arbeitsverhältnis begründet.
In einer Engagement-Vereinbarung wird die Tätigkeit grundsätzlich geregelt. Was die Engagement-Vereinbarung insgesamt enthält, wie sie im Einzelnen formuliert ist, ist ganz von der jeweiligen Organisation abhängig, von ihrer Haltung, ihren Möglichkeiten und den angebotenen Engagementprofilen.
Falls Sie die Checkliste eigenen Bedürfnissen entsprechend überarbeiten wollen, haben wir eine gezippte Word-Datei vorbereitet; wenden Sie sich bitte an Ihre zuständige ➔ Regionalkoordination.| zuletzt geprüft: 10.12.2021
Erstgespräche. Praxishilfe
Die Praxishilfe „Erstgespräche mit interessierten Freiwilligen und Ehrenamtlichen“ bietet Hinweise zu Vorbereitung, wichtigen Themen und zur Führung von Erstgesprächen mit Menschen, die in Gemeinschaftsunterkünften tätig werden wollen. | erstellt: 14.10.2021
Masken für die Berliner Unterkünfte für Geflüchtete. Eine Aktion
Die Sammlung von und für Ehrenamtskoordinator*innen in Berliner Unterkünften für Geflüchtete gibt eine Übersicht über verschiedene Möglichkeiten, Gelder und Spenden für die eigene Maskenproduktion oder Maskenspenden zu erhalten sowie Masken zu kaufen. ➔ Weiterlesen (pdf) | erstellt: 07.05.2020
Patenschafts- und Mentoringprojekte. Eine Übersicht
Vormundschaften/UMF. Kinder/Jugendliche. Ausbildung. Unterstützung beim Ankommen, Orientierung im Alltag, Begegnung. Lesepaten. Zusammengestellt durch die Ehrenamtskoordinator*innen der Region Südost. Stand: Juli 2020. ➔ Weiterlesen (pdf) | erstellt: 19.11.2019; aktualisiert 21.07.2020
Rückblick auf das Projektjahr 2019. Evaluation
Während 2018 im Aufgabenspektrum der Ehrenamtskoordinator*innen vor allem die Gewinnung von Freiwilligen im Vordergrund stand, das Veranstaltungsmanagement und die Zusammenarbeit mit Projekten an Standorten mit geringer ehrenamtlicher Struktur, sind dies 2019 die Mitarbeit in Gremien, das Netzwerken und die Fördermittelakquise, Prozesse des Change-Managements … ➔ Weiterlesen | erstellt: 24.03.2020
Standortbestimmung. Die Unterkunft und ihre Umgebung. Praxishilfe
Die Praxishilfe „Eine Standortbestimmung. Die Unterkunft und ihre Umgebung“ bietet zahlreiche Anregungen, Reflexionsfragen und Tipps, um ehrenamtliche und freiwillige Tätigkeiten in Gemeinschaftseinrichtungen bedarfsgerecht und unter Einbezug aller wichtigen Akteur:innen konkret zu entwickeln. | erstellt: 30.09.2020
Wenn die Ehrenamtskoordination geht. Praxishilfe
Die Praxishilfe „Wenn die Ehrenamtskoordination geht. Abschied und Übergabe“ bietet Reflexionsfragen und Tipps für gelungene Übergaben bei Schließung oder Betreiberwechsel der Gemeinschaftseinrichtung sowie bei Wechsel in der Position der Ehrenamtskoordination. | erstellt: 21.06.2021