a01_header_lfa
b01_header_lfa
a01_header_lfa
Home 9 Aktuelles

Aktuelles

Wegen einer Havarie ist die Landesfreiwilligenagentur Berlin zur Zeit leider nicht telefonisch erreichbar. Wir bitten um Kontaktaufnahme mittels Email

https://landesfreiwilligenagentur.berlin/kontakt

Havarie Illu

Save-the-date: 8. Fachkonferenz Freiwilligenmanagement,
Diversitätsorientierung und Leadership am 5. Oktober
Menschen entwickeln Engagement – Engagement entwickelt Gesellschaft!

Sie findet am 05. Oktober von 10 – 16 Uhr im Jugendgästehaus der Berliner Stadtmission am Hauptbahnhof statt und steht unter der Schirmherrschaft von Cansel Kiziltepe, Senatorin für Arbeit, Soziales, Gleichstellung, Integration, Vielfalt und Antidiskriminierung Berlin.

Wir wünschen uns den großen Bahnhof für die wichtigen Fragen unserer Zeit im Engagement:
– Wo steht das Freiwilligenmanagement heute? Ein neues Berufsfeld bahnt sich den Weg zwischen allen Formen des Engagements und den Bedarfen an Unterstützung, Entwicklung in unserer Gesellschaft.
– Wie sieht es mit der Diversitätsorientierung nach den Corona-Jahren wirklich aus?
– Was bringt heute noch jemand in freiwillige, ehrenamtliche Leitungsverantwortung? Wie sieht es mit dem Leadership aus? Frischer Blick auf Vorstandstätigkeiten und neue Gruppen…
– Prominente Gäste aus der „neuen“ Politik in Berlin, liebe Kolleg:innen aus dem Fachfeld, LIVE!

Bitte unbedingt diesen Termin eintragen und im August die Online-Anmeldung und das Programm erwarten. Wir freuen uns auf diese Gelegenheit zum Wiedersehen in Präsenz!

ALLE INFORMATIONEN finden Sie demnächst auf https://www.freiwillige-managen.de/

Aktuelles

Train-the-Tainer-Fortbildungsreihe zum Thema Qualifizierungen von und mit Freiwilligen!

Das “Bildungshaus Engagement Berlin” ist seit 2022 an Bord der Landesfreiwilligenagentur Berlin und hat schon zahlreiche Infrastrukturen geschaffen, um Koordinierende im Engagement in ihrer Zusammenarbeit mit Freiwilligen insbesondere bei Lern- und Austauschprozessen zu unterstützen.

Gemeinsam mit der Trainerin Christiane Biedermann haben wir für 2023 sechs Module einer Train-the-Trainer-Qualifizierung aufgestellt. Sie wird vom 18.4. bis zum 05.10.2023 in insgesamt vier Plattform-Austauschen sowie zwei Selbstlern-Material-Boxen (digital) für Interessierte angeboten. 

WICHTIGES Save-the-Date: 28.06.2023 in Präsenz für das 4. Modul “Moderieren von Austausch-Formaten mit Freiwilligen”. Die Anmeldung ist verlängert bis zum 24.6.2023. Die Teilnehmendenzahl ist begrenzt. 

Weitere Infos dazu: Train-the-Trainer-Fortbildungsreihe 2023

aktuelles_train-the-trainer

Fachkreis Freiwilligenmanagement

In seinem fünften Arbeitsjahr hat sich der Fachkreis Freiwilligenmanagement wieder zusammen mit dem Arbeitskreis Freiwilliges Engagement des Paritätischen LV Berlin am 07.06. von 10 – 13 Uhr im Bürgerzentrum Neukölln zu einem wichtigen Thema verabredet: Ein Empfehlungspapier an den Berliner Senat zu adressieren, das sich mit der gezielten Weiterentwicklung des Bereichs Freiwilligenmanagement beschäftigt, aufbauend auf den Forderungen von 2021 und denen der Berliner Engagementstrategie. Mit fünf Thementischen (Diversität steigern, Anerkennung, Qualität und Wirkung erzielen, Infrastrukturen stärken, nachhaltige Förderung) und einer online erfolgten Vorab-Abfrage zu wichtigen Punkten wird intensiv gearbeitet. 

Die Ergebnisse werden bei der 63. MV des Landesnetzwerk Bürgerengagement Berlin vorgestellt.

aktuelles_fachkreis_FM

Solidarische Netzwerke entwickeln. Fachkonferenz des Beratungsforums Engagement

Am 21. Juni lud das Beratungsforum Engagement für Geflüchtete (BfE) zum inhaltlichen Austausch mit vielen verschiedenen Beiträgen und Gästen ins Refugio ein. Mit dabei war der neue Staatssekretär für Integration, Antidiskriminierung und Vielfalt, Max Landero. Dazu gab es Vorträge zum Thema aus Theorie und Praxis. Dr. Behzad Förstl (Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement) erläuterte, warum wir ALLE solidarische Netzwerke brauchen und stellte dabei einen Bezug zur Bedeutung von und für Engagierte, Geflüchtete aber auch zum demokratischen Miteinander her. Außerdem haben wir gemeinsam in die Praxis geschaut und einen Bogen zum Thema „Demokratieförderung und Solidarität stärken durch politische Bildung“ mit Anja Witzel (Berliner Landeszentrale für politische Bildung) geschlagen.

Auf dem Podium diskutierten Tatjana Peter als Vertreterin des Landesamts für Flüchtlingsangelegenheiten (LAF), Katarina Niewiedzial, der Berliner Beauftragten für Integration und Migration, Ursula Breidbach aus dem Willkommensbündnis Steglitz-Zehlendorf, Nadav Nir vom Berlin Volunteer Support (BEVOS) und Forouzan Forough, Koordinatorin für Geflüchtete aus dem Bezirksamt Friedrichshain-Kreuzberg sowie frühere Unterkunftsleitung. Die zentrale Frage war: Was sind Herausforderungen und was brauchen die unterschiedlichen Akteur:innen aus Politik, Verwaltung und Zivilgesellschaft – auch voneinander? 

post_FK_bfe

Fachkreis DO – Diversitätsoffenheit | Lebendige Nachbarschaften – LeNa

Der Fachkreis Diversitätsoffenheit erfreut sich ungebrochenen Interesses und widmete sich beim Treffen am 13. Juni dem Thema „Intersektionalität und Diskriminierung“.

Woher kommt das Konzept Intersektionalität? Was versteht man unter intersektionaler Betrachtungsweise der Diversität? Wie könnte eine diversitätsbewusste Haltung und intersektionale Praxis aussehen? Gemeinsam gehen wir diesen und weiteren Fragen nach und beschäftigen uns mit der eigenen Haltung und Handlungsstrategien im Umgang mit Mehrfachdiskriminierungen anhand von Praxisbeispielen. Als Gastreferentinnen waren die Diversity-Trainerinnen Elisa Bongiovanni von BQN Berlin e.V. und Ursula Neuhof von Eine Welt der Vielfalt e.V. eingeladen, die uns ins Thema einführten. 

Für die Teilnahme am nächsten Fachkreis DO bitten wir Sie, sich auf unserer Homepage anzumelden. Bei Interesse an der Vernetzung und Mitwirkung im Fachkreis DO kontaktieren Sie gern die Projektkoordinatorin Leyla Ibrahimova per E‑Mail.

aktuelles_fachkreis_DO

Die 16. Berliner Freiwilligenbörse – ein Festival fürs Engagement!

Diese Börse schlug alle Rekorde: zwischen 3.500 und 4.000 Interessierte vor Ort, drinnen und draußen, live und online, mehr als 50 Aktive aus Musik, Sport und Tanz engagiert auf der Festival-Bühne – und insgesamt 120 Stände!

Dank einer erfolgreichen Zusammenarbeit mit Spreeradio 105,5 konnte die Berliner Freiwilligenbörse eine neue Dimension anbieten, als Festival fürs Engagement auf dem Platz vor dem Roten Rathaus. Auch die 65 Stände im Rathaus profitierten von den beschwingt eintretenden Besuchenden und besonders draußen bei den 55 Open-Air-Ständen war eine neue Festival-Atmosphäre spürbar!

Schon die traditionelle Eröffnung der Börse war besonders: der Regierende Bürgermeister Kai Wegner, 9 Tage im Amt, freute sich über die vielen verschiedenen Ausstellenden und zeigte sich beeindruckt von der Themenfülle und hohen Professionalität auf Berlins größter Messe zum Engagement. Für seinen Rundgang nahm er sich ausgiebig Zeit und führte viele Gespräche an den Ständen. Am Nachmittag eröffnete Staatssekretär Oliver Friederici zusammen mit seiner Vorgängerin, Ana-Maria Trăsnea, das Festival. Auch er ging von Stand zu Stand für ein erstes Kennenlernen.

Die Bühnenbeiträge zogen reichlich Schaulustige an, aber viele kamen auch aufgrund der guten Werbung über Spreeradio als auch der Berliner Woche. Wenn der Tag noch etwas wärmer (als kühle 8 Grad!) gewesen wäre – kaum auszudenken! Spreeradio ist gerne wieder dabei, wenn es im nächsten Jahr eine weitere Berliner Freiwilligenbörse MIT FESTIVAL geben könnte.

MEHR zur: 16. Berliner Freiwilligenbörse.

post_16_BFB

Neues Beratungsangebot unseres Projektes “Vereinsvorstände stärken”

Seit fünf Jahren läuft das Programm “Vereinsvorstände stärken”: viele Beiträge sind inzwischen LIVE, Online und in unserer Infothek entstanden und haben sich der Stärkung von Vereinsverantwortlichen themenspezifisch gewidmet. 

Nun wollen wir genau diesen Persönlichkeiten, den Leitenden in Vereinen und im NPO-Bereich, ein individuelles Angebot zur Beratung unterbreiten: Wir stehen als qualifizierte Organisationsentwickler:innen für 2 x 2 Beratungsstunden in der Landesfreiwilligenagentur Berlin für Sie zur Verfügung – Termine nach Vereinbarung. Was Sie mitbringen sollten: Konkrete Fragen, spezifische Anliegen, eine kurze Skizze wäre ideal, gerne auch Ihr „kollegiales System“, das mit Ihnen hier um Entwicklung ringt. Wir bieten an, mit Ihnen an diesen Fragen und Anliegen im Sinne einer Klärung, (Neu-) Orientierung oder Entscheidungshilfe zu arbeiten.

Wir, das sind Susanne Eckhardt und Carola Schaaf-Derichs, beide systemische Organisationsentwickler:innen und ‑berater:innen. Wir freuen uns auf Sie, bitte nehmen Sie mit uns Kontakt per E‑Mail auf. 

aktuelles_vvs-beratung
Skip to content