a01_header_lfa
b01_header_lfa
a01_header_lfa
Home 9 Wissensspeicher Bürgerschaftliches Engagement

Wissensspeicher 

Ein Wissensspeicher ist essenziell für die Förderung bürgerschaftlichen Engagements und Freiwilligenarbeit in Berlin. Hier bündeln wir wertvolles Wissen und Ressourcen, die Haupt- und Ehrenamtlichen helfen, sich für Engagement einzusetzen. Durch die Bereitstellung diverser Materialien und Kontaktmöglichkeiten unterstützen wir nicht nur Freiwillige, sondern auch Organisationen, die sich für soziale Veränderung einsetzen. Unser Ziel ist es, ein Netzwerk von Wissen und Erfahrungen zu schaffen, das die Zusammenarbeit fördert und das bürgerschaftliche Engagement in Berlin nachhaltig stärkt.

Ressourcen zum Thema Diversitätsorientierung (DO)

Diversitätsorientierte Organisationsentwicklung: Grundsätze und Qualitätskriterien. Ein Handlungsansatz der RAA Berlin. Regionale Arbeitsstellen für Bildung, Integration und Demokratie (RAA) 2017 

https://raa-berlin.de/fileadmin/user_upload/publikationen/do-grundsaetze_online.pdf

 

 

 

Wie interkulturelle Öffnung gelingt. Leitfaden für Vereine und gemeinnützige Organisationen. Panesar, Rita, 2017

 https://www.ziviz.de/leitfaden-interkulturelle-oeffnung

Handbuch interkulturelle Öffnung. Grundlagen, Best practice, Tools.

Vanderheiden, Elisabeth; Mayer, Claude-Hélène (Hrsg.), 2014

https://www.vandenhoeck-ruprecht-verlage.com/themen-entdecken/psychologie-psychotherapie-beratung/arbeit-und-organisation/interkulturelle-kommunikation/986/handbuch-interkulturelle-oeffnung

    Positive Maßnahmen. Von Antidiskriminierung zu Diversity. Heinrich Böll Stiftung (Hrsg.), 2010

     https://heimatkunde.boell.de/sites/default/files/dossier_positive_massnahmen.pdf

      Ressourcen zum Thema Engagement von und für Geflüchtete(n)

      Bartels, Inken u.a. (Hrsg.), 2023
      Umkämpfte Begriffe der Migration. Ein Inventar.
      Bielefeld, transcript | ISBN: 978–3‑8376–5712‑8
      In Berlins ➟ Bibliotheken? | ➟ Online/Download (EDOC PDF OpenAccess) | ➟ Quelle (Verlag) | ➟ @+INFO (Umkämpfte Begriffe der Migration. Ein Inventar)
       

      Cremer, Hendrik; Engelmann, Claudia, 2018
      Hausordnungen menschenrechtskonform gestalten. Das Recht auf Unverletzlichkeit der Wohnung (Art. 13 GG) in Gemeinschaftsunterkünften für Geflüchtete.
      Berlin, Deutsches Institut für Menschenrechte
      In Berlins ➟ Bibliotheken? | ➟ Online/Download (pdf 1,5 MB) | ➟ Quelle | ➟ @+INFO (Deutsches Institut für Menschenrechte)

        Bartels, Inken; Isabella Löhr, Isabella; Reinecke, Christiane; Schäfer, Philipp; Stielike; Laura, 2023
        Sprache – Macht – Migration.
        In: Zugehörigkeit und Zusammenhalt in der Migrationsgesellschaft. Kurzdossier. Berlin, Bundeszentrale für Politische Bildung
        In Berlins ➟ Bibliotheken? | ➟ Online/Download | ➟ Quelle (Themen, Bundeszentrale für Politische Bildung) | ➟ @+INFO (Inventar der Migrationsbegriffe)

        Krause, Sigrun; Kamiab Hesari, Daniel; Weber, Daniel; Haschern, Danial; Alwasiti, Karim, 2021
        Zerrissene Familien. Praxisbericht und Rechtsgutachten zum 
        Familiennachzug zu subsidiär Schutzberechtigten.

        [Berlin], Jumen, Pro Asyl
        In Berlins ➟ Bibliotheken? (kein Nachweis; 3.2021) | ➟ Online/Download (pdf 632 KB) | ➟ Quelle | ➟ @+INFO (Jumen: Familiennachzug zu subsidiär Geschützten)

          Scharrer, Tabea u.a. (Hrsg.), 2023
          Flucht- und Flüchtlingsforschung. Handbuch für Wissenschaft und Studium.
          Baden-Baden, Nomos | ISBN: 978–3‑8487–7785‑3
          In Berlins ➟ Bibliotheken? | ➟ Online/Download (EDOC ≠OpenAccess) | ➟ Quelle (DNB) | ➟ @+INFO (Leseprobe)

            Niehues, Wenke, 2021
            Zu Lebenssituationen von jungen Erwachsenen mit Fluchterfahrung.
            Nürnberg, Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (= Kurzanaly
            sen des Forschungszentrums Migration, Integration und Asyl; 1.2021)
            In Berlins ➟ Bibliotheken? (kein Nachweis; 3.2021) | ➟ Online/Download (pdf 300 KB) | ➟ Quelle | ➟ @+INFO (Wenke Niehues)

              Ressourcen zum Thema Antisemitismus und den präventiven Umgang damit.

              Antisemitische Vorfälle melden – Beschwerdemöglichkeiten
               

              Weitere Beratungsangebote

              ISRAEL-PALÄSTINA-PROJEKT: Fortbildung und Beratung zum Nahostkonflikt  | Gesellschaft im Wandel gUG

                Skip to content