Weitere Fortbildungen
Hintergrund
Entwickelt werden die Fortbildungen vom Beratungsforum Engagement auf Grundlage der Interessen und Fragen der im Projektverlauf begleiteten Ehrenamtskoordinator:innen und Freiwilligenmanager:innen sowie der langjährigen Expertise der Landesfreiwilligenagentur Berlin. Die Veranstaltungen werden durch die Senatsverwaltung für Arbeit, Soziales, Gleichstellung, Integration, Vielfalt und Antidiskriminierung/ der Beauftragten des Senats von Berlin für Integration und Migration ermöglicht.
Haben Sie Fragen oder möchten Sie sich für unsere Infomail anmelden? Kontaktieren Sie uns gerne.
Julia Finsterwalder
Projektkoordinatorin BfE
finsterwalder(at)landesfreiwilligenagentur.berlin
BfE-Infostunde mit der SenASGIVA zu Partizipationsmöglicheiten am 30.04.2025 um 10-11 Uhr
Am 30.04.2025 um 10 Uhr (online): Es werden Partizipationsmöglichkeiten und Ansätze in Berlin ausgehend vom Gesetz zur Förderung der Partizipation in der Migrationsgesellschaft des Landes Berlin (Partizipationsgesetz) vorgestellt. Mit Meike Karasiewicz-Maouloudi (aus der Senatsverwaltung für Arbeit, Soziales, Gleichstellung, Integration, Vielfalt und Antidiskriminierung – Beauftragte des Senats von Berlin für Partizipation, Integration und Migration). Jetzt online anmelden.
Weitere geplante Fortbildungen im Jahr 2025
1| Resilienz: Wir beschäftigen uns mit dem Konzept der Resilienz und reflektieren, welche Ansätze uns zur Verfügung stehen, um den Zustand der Dauerkrise zu bewältigen. Referentin: Julie Jankovic (BfE).
2| Gespräche führen: Wir beschäftigen uns damit, wie Kommunikation im Team aber auch mit Ehrenamtlichen gut gelingen kann und wie gute Feedback-Gespräche aussehen könnten. Referentin: Nichole Pashley (BfE).
3| Leitung und Selbstführung: Wir werden uns mit den eigenen Stärken auseinandersetzen und erforschen, wie wir diese in unterschiedlichen Rollen und zum eigenen Ressourcenmanagement nutzen können. Referentin: Julia Finsterwalder (BfE).
4| Ebenen und Formen von Diskriminierung: In dem Seminar steht die Auseinandersetzung mit den verschiedenen Formen der Diskriminierung im Fokus. Wir möchten ein Verständnis dafür entwickeln, wie Diskriminierung auf individueller, struktureller und institutioneller Ebene wirkt. Der Fokus liegt dabei darauf, ein Bewusstsein für die verschiedenen Formen der Diskriminierung zu schaffen und unsere eigenen Denkmuster, Vorurteile und ggf. Privilegien zu hinterfragen. Referentin: Irene Molina.